• Aktuelles

Aktuelles der unserer Zahnarztpraxis am Riedberg

Kolleg/in gesucht! Unser Team für starke Zähne sucht Verstärkung

Als moderne Zahnarztpraxis für Jung und Alt behandeln wir Patientinnen und Patienten vom kleinsten Milchzähnchen bis zu den hochwertigen Dritten. Jedes zufriedene Lächeln motiviert uns und zeigt uns, warum wir unsere Arbeit so sehr lieben. Geht es dir genauso? Dann sollten wir uns kennenlernen.

Unser sympathisches Praxisteam sucht Verstärkung: Als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) – auch für die Kinderzahnheilkunde – mit positiver Ausstrahlung, Fachwissen und viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit Patientinnen und Patienten bist du bei uns genau richtig. Außerdem suchen wir eine/n Auszubildende/n zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) und eine studentische Hilfskraft (m/w/d) mit zahnmedizinischem Fachwissen.

Was wir uns wünschen? Engagement, Selbstständigkeit, Professionalität und ein Lächeln auf den Lippen.

Was wir bieten? Ein wundervolles Team, attraktives Gehalt, eine modern ausgestattete Praxis und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Hier findest du unsere aktuellen Stellenangebote

Wir sind vor Ort: Besuchen Sie unseren Infostand

Wie findet man einen guten Zahnarzt bzw. was macht einen guten Zahnarzt aus? Auf diese Fragen gibt es viele, subjektive Antworten, die meist von den individuellen Kriterien der einzelnen Patienten und Patientinnen abhängig sind. Ein sympathisches Praxisteam, fachliche Kompetenz der Behandler und eine Atmosphäre zum Wohlfühlen werden oft genannt. Ebenfalls spielen eine möglichst kurze Wartezeit und die Erreichbarkeit, sei es mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, eine große Rolle bei der Auswahl der Zahnarztpraxis. Hier können wir definitiv punkten.

Lernen Sie uns kennen: Unsere Mitarbeiter sind für Sie vor Ort mit unserem Infostand. Erfahren Sie hier, welche Leistungen das MVZ Zahnärzte und Kinderzahnärzte anbietet und wie Sie unsere Praxis erreichen können. Oder haben Sie eine spezielle zahnmedizinische Frage? Kommen Sie vorbei. So finden Sie uns:

  • Samstags von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr
  • Vor dem REWE, in der Passage des RiedbergZentrums

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Unser Infostand im Riedbergzentrum

Überbiss, Kreuzbiss, Unterbiss? Zahnfehlstellungen kurz erklärt

Gibt es die perfekten Zähne? Darüber gibt es vermutlich verschiedene Meinungen – denn während manche größere Zahnzwischenräume als störend empfinden, finden andere sie sympathisch. Ebenso können leicht schiefe Zähne für den einen ein Persönlichkeitsmerkmal sein, für den anderen ein Makel. Eines gilt allerdings: Es gibt Zahnfehlstellungen, die behandelt werden müssen, um nicht zu Problemen im Alltag zu führen – zum Beispiel beim Beißen, Kauen und Sprechen. Wir erklären Ihnen hier die häufigsten Fehlstellungen und mögliche Behandlungsmethoden.

  1. Überbiss: Hierbei ragt der Oberkiefer über den Unterkiefer heraus. Ein leichter Überbiss ist ganz normal – behandlungswürdig wird er, wenn die oberen Schneidezähne mehr als 3 Millimeter über die unteren Schneidezähne herausragen. Eine Fehlbelastung des Gebisses kann die Folge sein. Üblicherweise wird ein Überbiss mit einer herausnehmbaren oder festen Zahnspange korrigiert.
  2. Unterbiss: Anders als beim Überbiss steht hier die untere Zahnreihe weiter nach vorn als die obere. Das kann der Fall sein, wenn der Unterkiefer zu lang ist oder die Oberkiefer – zum Beispiel in Folge einer Gaumen- oder Lippenspalte – nicht richtig entwickelt ist. Auch hier kommt zur Behandlung in der Regel eine Zahnspange zum Einsatz oder bei unterentwickeltem Oberkiefer ein sogenannter Expander.
  3. Kreuzbiss: Davon spricht man, wenn die Spitze des Unterkieferseitenzahns an der des Oberkieferseitenzahns vorbeibeißt. Dadurch können die Kauflächen nicht mehr ideal aufeinandertreffen. Insbesondere ein einseitiger Kreuzbiss kann zu Problemen führen, da es durch die einseitige Fehlbelastung zu einem unterschiedlichen Kieferwachstum kommen kann und das Gesicht „schief“ wirkt. Eine lose oder feste Zahnspange kann diese Fehlstellung beheben.
  4. Offener Biss: Bei einem offenen Biss bleibt beim Zusammenbeißen der Zähne eine Lücke zwischen den oberen und unteren Schneidezähnen. Grund dafür ist häufig der übermäßige Gebrauch eines Schnullers oder Daumenlutschen. In der Folge können mit den Schneidezähnen Lebensmittel nicht mehr gut abgebissen werden und Betroffene lispeln oft. Um den Auslöser abzugewöhnen, kann zum Beispiel eine Mundvorhofplatte eingesetzt werden. Ein ausgeprägter offener Biss muss durch eine Zahnspange oder eine Operation behoben werden.

Als Zahnärzte und Experten für Kieferorthopädie am Riedberg sind wir bei Fragen zu Zahnfehlstellungen und Behandlungsmöglichkeiten gern für Sie da. Sie erreichen uns telefonisch unter 069 678 637 17. Einen Termin können Sie einfach online vereinbaren.

Jederzeit ein strahlendes Lächeln: Tipps für die Zahnpflege unterwegs

Dass Zähne mindestens zweimal täglich – morgens und abends – geputzt werden sollten, ist allgemein bekannt. Tatsächlich ist es aber empfehlenswert, sie auch nach dem Essen (nach etwa einer halben Stunde) zu reinigen, damit sich kariesfördernde Ablagerungen gar nicht erst bilden. In der Mittagspause im Büro, abends im Restaurant oder in der Bahn ist aber in den wenigsten Fällen eine Zahnbürste zur Hand. Es gibt allerdings einige Möglichkeiten zur Zahnpflege unterwegs, die wenig Aufwand verursachen und effektiv zur Zahngesundheit beitragen.

  1. Zuckerfreier Zahnpflegekaugummi: Zwar entfernt ein solcher Kaugummi keine Beläge, fördert aber durch das Kauen die Speichelbildung. Speichel schützt die Zähne vor der den Zahnschmelz gefährdenden Säure, die durch den Genuss bestimmter Lebensmittel im Mund entsteht. Durch den vermehrten Speichelfluss werden Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphat am Zahnschmelz angelagert, was zur schnelleren Neutralisierung des pH-Werts führt.
  2. Mundspüllösung: Sie kombiniert Inhaltsstoffe, die das Risiko für Karies oder andere Zahnerkrankungen minimieren sollen. Zum Teil wirken die Lösungen auch antibakteriell. Sie ersetzen keineswegs das Zähneputzen, sind aber eine optimale Ergänzung zur Mundhygiene – und für die Zahnpflege unterwegs.
  3. Wasser: Ist gar nichts zur Hand, kann eine einfache Mundspülung mit Wasser helfen, einen Teil der Lebensmittelreste zu entfernen und für ein saubereres Mundgefühl zu sorgen. Insbesondere nach dem Genuss von Süßem oder von Obst, das durch seine Säure den Zahnschmelz angreift, ist ein Ausspülen mit Wasser immer zu empfehlen.

In unserer Zahnarztpraxis am Riedberg empfehlen wir Ihnen gern Produkte zur Zahnpflege unterwegs, mit denen wir selbst und unsere Patienten gute Erfahrungen gemacht haben. Die Termine zur jährlichen beziehungsweise halbjährlichen Untersuchung Ihrer Zähne eignen sich optimal, um Fragen rund um die Zahnpflege unterwegs und zwischendurch zu besprechen sowie Ihnen Tipps mit auf den Weg zu geben, wie Sie Ihre Zähne nach dem Genuss bestimmter Lebensmittel am besten sauber und gesund halten.

Sind Sie das erste Mal bei uns? Dann freuen wir uns auf die Erstberatung mit Ihnen. Bei Fragen vorab erreichen Sie uns unter 069 678 637 17. Sind Sie bereits Patientin oder Patient? Dann vereinbaren Sie gern Ihren nächsten Termin.

Mehr als ein ästhetischer Makel: Wie Zahnstein professionell entfernt werden kann

Fast jeder Mensch hat ihn: Zahnstein. Er entsteht aus Belägen auf den Zahnoberflächen, die durch die tägliche Zahnputzroutine nicht gründlich entfernt werden können – zum Beispiel, weil sie sich an einer schwer erreichbaren Stelle oder in engen Zahnzwischenräumen befinden. Nikotin begünstigt die Bildung von Zahnstein, bestimmte Lebensmittel wie Kaffee oder Rotwein können ihn auffällig bräunlich färben, was mitunter sehr unästhetisch aussieht. Diese Ablagerungen verhärten allmählich, sodass sie sich mit Zahnbürste und Zahnseide nicht mehr lösen lassen. Im Rahmen der jährlichen Prophylaxe-Termine untersuchen die Zahnärzte unserer Praxis am Riedberg die Zähne und entfernen Zahnstein gründlich. Denn: Passiert das nicht und bleibt der Zahnstein unbehandelt, kann er zu einer Entzündung des Zahnhalteapparats, also zu einer Parodontitis, führen.

Nicht selten behandeln wir Patienten, die mithilfe spitzer Gegenstände wie Nagelscheren oder Pinzetten zu Hause versucht haben, Zahnstein selbst mittels Kratzen zu entfernen und sich dabei Verletzungen am Zahnfleisch zugezogen haben – deshalb raten wir von diesem Selbstversuch dringend ab. Nicht nur, weil das blutende Zahnfleisch äußerst schmerzhaft sein kann, sondern auch, weil durch diese Verletzungen Bakterien eindringen und Erkrankungen auslösen können. Auch auf Methoden wie das Zähneputzen mit Backpulver oder Natron, um Beläge zu lösen, sollten Sie verzichten, da hier der Zahnschmelz leicht in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

Stattdessen empfehlen wir, neben den jährlichen Routinekontrollen auch regelmäßige professionelle Zahnreinigungen durchführen zu lassen. Hierbei widmet sich das Prophylaxeteam intensiv der Sauberkeit Ihrer Zähne: Zahnflächen sowie Zahnzwischenräume werden schonend und gründlich gereinigt, je nach Grad der Beläge mit händischen Instrumenten wie Küretten oder einem Pulverstrahlgerät sowie Ultraschall-gestützten Instrumenten. Sind Ihre Zähne anfällig für hartnäckige Ablagerungen, ist eine Zahnreinigung drei- bis viermal jährlich empfehlenswert, um Zahnschäden zu vermeiden. In weniger akuten Fällen genügen die Termine halbjährlich.

Abschließend kann man sagen: Vorbeugung ist gut, Kontrolle ist besser. Bestenfalls sorgen Sie zu Hause mit einer guten Zahnputztechnik, Zahnseide oder Interdentalbürsten dafür, dass Zahnstein möglichst nicht oder nur in geringem Ausmaß entsteht. Doch nicht in jedem Fall und bei jedem Gebiss lässt sich dies vermeiden. Wir freuen uns daher, Sie regelmäßig in unserer Zahnarztpraxis am Riedberg zu begrüßen und Ihre Zähne genau unter die Lupe zu nehmen – damit Zahnstein keine Chance hat. Vereinbaren Sie Ihren Termin bequem online oder telefonisch unter 069 678 637 17.

Großes Erlebnis für die Kleinsten: Wann ist es Zeit für den ersten Kinderzahnarzt-Besuch?

Es gibt nichts Schöneres als ein Kinderlächeln. Die Neugier und die Begeisterung unserer kleinsten Patienten bereichern jeden unserer Arbeitstage. Als Kinderzahnarzt am Riedberg hören wir eine Frage natürlich oft: Wann sollte ich mit meinem Kind das erste Mal zum Zahnarzt? Die Antwort lautet: Je früher, desto besser. In der Regel raten wir dazu, den Durchbruch des ersten Milchzahns abzuwarten – was normalerweise mit etwa sechs bis sieben Lebensmonaten der Fall ist. Es gibt aber auch Spätzünder bei den Milchzähnchen – dann ist es trotzdem empfehlenswert, mit dem Baby zu uns in die Praxis zu kommen, wenn es etwa ein halbes Jahr alt ist.

Dass wir Ihren kleinen Schatz so früh kennenlernen möchten, hat einen einfachen Grund: Lernt ein Kind möglichst früh die Praxis, die Zahnärzte und die Untersuchung kennen, wird es sich schnell an den Zahnarztbesuch gewöhnen und ihn als Routine wahrnehmen. Denn es ist unser größtes Ziel, dass Ihr Kind gern zu uns kommt – damit legen wir die Basis für eine gute Zahngesundheit durch regelmäßige Untersuchungen auch in späteren Jahren.

Für die Kleinsten nehmen wir uns besonders viel Zeit, gehen geduldig und vorsichtig vor und führen nur kleinste Untersuchungen durch, um das Kind nicht zu überfordern. Gerne können Sie vorab zu Hause schon mal das „Aaah-Sagen“ üben – spielerisch klappt das am besten. In unserer Praxis geben wir Ihnen dann auch Tipps für die ideale Zahnpflege der Milchzähnchen und zur Ernährung.

Letztlich gilt aber auch: Je früher wir Zähne und Mundraum Ihres Kindes untersuchen, desto früher können wir mögliche Probleme erkennen und behandeln, sodass es nicht zu größeren Schäden kommt, die womöglich auch eine intensivere Behandlung erfordern. Gern dürfen Sie Ihr Baby auch zu Ihren eigenen Untersuchungsterminen mitbringen – diese „Schnupperbesuche“ können hilfreich für Ihr Kind sein, um die neue Umgebung wahrzunehmen und unser empathisches Team kennenzulernen, das sich immer über den Besuch von Kindern freut.

Vereinbaren Sie gern online einen Termin für Sie oder Ihr Kind oder melden Sie sich bei Fragen unter 069 678 637 17.

Mehr als Ästhetik: Die Vorteile von Keramikimplantaten

Zahnlücken schließen ist ein vielseitiges Thema in der Zahnmedizin. Je nachdem, wie und wo es im Mund zu einem Zahnverlust kommt, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wenn es darum geht, den fehlenden Zahn zu ersetzen. Schließlich ist ein vollständiges Gebiss nicht nur eine kosmetische Angelegenheit. Die Funktionalität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Denn werden Zahnlücken nicht geschlossen, kann es zu Fehlbelastungen des Kiefers kommen und andere, noch gesunde Zähne, in Mitleidenschaft gezogen werden.

Ein Zahnimplantat ist oftmals die Lösung, die den natürlichen Zähnen am nächsten kommt, sowohl optisch als auch bezüglich des „Tragegefühls“. Mehr zu Zahnimplantaten und wie wir sie im MVZ Zahnärzte und Kinderzahnärzte Riedberg einsetzen, finden Sie hier.  

Generell liegt der implantatgetragene Zahnersatz auf einer künstlichen Wurzel aus Titan, einem gut verträglichen und bewährtem Material in der Zahnmedizin. Was aber, wenn ein Patient oder eine Patientin allergisch auf Titan reagiert oder kein Metall in den Körper implantieren möchte? Für diesen Fall bieten wir nun in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt-Riedberg Keramikimplantate an.

Nahezu unsichtbar und optimal verträglich

Im Gegensatz zu Titanimplantaten wird bei Keramikimplantaten auch die Wurzel aus biokompatiblem Zirkonoxid gefertigt. Diese spezielle Keramik sorgt dafür, dass die Implantate nahezu unsichtbar im Kiefer liegen. Besonders im Frontzahnbereich stellt dies eine hochästhetische Alternative des implantatgetragenen Zahnersatzes dar. Ein weiterer Pluspunkt: Der Implantataufbau kann der natürlichen Zahnfarbe angepasst werden, sodass sich die künstlichen Zähne optisch nicht von den natürlichen unterscheiden.

Viele Patienten und Patientinnen stellen uns die Frage nach der Biokompatibilität von Zahnimplantaten bzw. nach einer metallfreien Alternative. Hintergrund ist, dass Metalle oder Partikel, die sich davon ablösen, den Organismus schädigen könnten – mit gesundheitlichen Folgen, die nicht nur die Zähne betreffen könnten. Keramikimplantate könnten diesen Anspruch bedienen und weisen ggf. eine hohe Verträglichkeit auf.

Sie möchten mehr über Keramikimplantate erfahren? Gern steht Ihnen das Team des MVZ Zahnärzte und Kinderzahnärzte Riedberg bei Fragen zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail. Wir freuen uns auf Sie.  

Erste Hilfe bei Zahnfleischbluten

Zahnfleischbluten zeigt sich meistens bei der Zahnpflege. Einmal zu fest geputzt und schon finden sich rötliche Tropfen oder Schlieren auf der Zahnbürste oder im Waschbecken. Auch wenn Sie Zahnseide benutzen, kann es zu kleineren Blutungen kommen.

Die Ursachen für Zahnfleischbluten können verschiedene sein. Neben einer mangelhaften Mundhygiene können Medikamente, Nährstoffmangel oder auch Hormonschwankungen der Grund sein, warum das Zahnfleisch blutet. In jedem Fall ist es wichtig, die Ursache untersuchen zu lassen, denn Zahnfleischbluten kann zu ernsten Krankheiten führen wie beispielsweise eine Parodontitis. Insbesondere wenn Sie häufig darunter leiden oder Schmerzen auftreten, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen. Unser Praxisteam erreichen Sie telefonisch unter 069 678 637 17 oder Sie vereinbaren bequem online einen Termin bei uns.

Mundhygiene als wirksame Maßnahme gegen Zahnfleischbluten

Mit einer sorgfältigen und gründlichen Mundhygiene können Sie Zahnfleischbluten vorbeugen, denn so beseitigen Sie den häufigsten Grund dafür: Zahnbelag, oder auch Plaque. Hierbei handelt es sich um Bakterien, die sich gemeinsam mit Speiseresten auf den Zähnen ablagern. Mineralien, die im Speichel enthalten sind, sorgen dafür, dass diese Zahnbeläge verhärten. Es entsteht Zahnstein. Auf seiner rauen Oberfläche mit den winzigen Zwischenräumen können sich Bakterien vermehren und sich ausbreiten. Im schlimmsten Fall bis zur Zahnwurzel. Kommt es zu einer Entzündung des Zahnfleischs, der Parodontitis, die sich bis auf den Kieferknochen ausbreitet, droht sogar Zahnverlust.

Die gute Nachricht: Sie können dem vorbeugen, indem Sie eine gewissenhafte Zahnpflege-Routine entwickeln:

  • Putzen Sie mindestens zweimal täglich Ihre Zähne.
  • Benutzen Sie zur Reinigung der Zahnzwischenräume Zahnseide oder Interdentalbürsten.
  • Verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten, um Reizungen des Zahnfleisches zu vermeiden oder eine elektrische Zahnbürste mit Andruckkontrolle.
  • Vergessen Sie die Zunge nicht. Ein spezieller Zungenschaber oder Zungengels unterstützen bei der Reinigung.
  • Besuchen Sie Ihren Zahnarzt für regelmäßige Kontrolltermine.
  • Lassen Sie mindestens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen.

So haben unerwünschte Bakterien im Mundraum keine Chance.

Erste Hilfe bei Zahnfleischbluten: Das können Sie tun

Sollte es trotzdem zu Zahnfleischbluten kommen, können Sie sich erstmal selbst behelfen. Pressen Sie ein Stück Mull oder eine sterile Kompresse auf die betroffene Stelle, bis die Blutung stoppt. Oder Sie kühlen die Stelle – entweder mit einem kühlen Tuch oder einem Eiswürfel. Zum Desinfizieren können Sie ein antibakterielles Mundwasser nehmen oder Sie spülen Ihren Mund mit kaltem Kamillentee aus. Dieser wirkt entzündungshemmend und hilft bei der Wundheilung.

Leiden Sie unter starkem Zahnfleischbluten, weist Ihr Zahnfleisch eine intensiv rötliche Verfärbung auf oder haben Sie Schmerzen? Gern beraten Sie unsere Spezialisten im Bereich Parodontologie in unserer Zahnarztpraxis am Riedbergplatz 1 in Frankfurt-Riedberg. Hier können Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen.

Zahnschmerzen und Erkältung – was kann man dagegen tun?

Fast jeder kennt es: Man fühlt sich schlapp, der Hals kratzt und der Kopf dröhnt. Zack! Die Erkältung hat einen total erwischt – und dann kommen auch noch Zahnschmerzen hinzu. Doch an dieser Stelle können wir Sie beruhigen, denn häufig besteht kein Grund zur Sorge. Oftmals sind genau diese Zahnschmerzen auch nur ein Erkältungssymptom und haben nichts mit Karies, einer Wurzelkanalentzündung oder anderen Zahnproblemen zu tun. In diesem Beitrag erklärt Ihnen Ihr Team des MVZ Zahnärzte und Kinderzahnärzte Riedberg, wie es zu diesen Nebenerscheinungen kommt, was Sie dagegen tun können und wann Sie uns aufsuchen sollten.

Was ist der Auslöser für diese Zahnprobleme?

Eine Erkältung meint einen grippalen Infekt oder einen Infekt der oberen Atemwege, welcher häufig mit einer Entzündung der Nasennebenhöhlen einhergeht. Allerdings liegen die Nasennebenhöhlen direkt neben den Kieferhöhlen, an welche die Wurzeln der Zähne im Oberkiefer angrenzen. Durch das Anschwellen der Schleimhäute drücken diese auf die Nerven, wodurch es zu wiederum zu Reizungen der Nervenenden kommen kann. Folglich leiden Sie unter schmerzenden Zähnen. Dabei ist oftmals kein bestimmter Zahn betroffen, sondern die Symptome ziehen sich wahllos durch den Ober- oder sogar den Unterkiefer.

Um die Zahnschmerzen zu lindern, eignen sich bewährte Hausmittel oder Medikamente

Diese harmlosen Zahnschmerzen vergehen in der Regel bei Abklingen der Erkältung wieder. Bis dahin können Sie diese während Ihrer Erkrankung mithilfe von bewährten Hausmitteln oder Medikamenten lindern. Das Wichtigste für Ihren Körper ist nun Ruhe. Gönnen Sie sich viel Schlaf, damit Ihr Immunsystem genug Zeit und Kraft hat, gegen die Entzündungen im Körper anzukämpfen. Außerdem bieten sich warme Tees insbesondere mit Kräutern sehr gut an, um dem Körper Flüssigkeit zuzuführen. Manche Kräutertees wirken speziell gegen Erkältungserscheinungen. Ein weiterer Tipp ist, eine in Tee getränkte Mullbinde als warmen Umschlag zu verwenden und auf die Stirn zu legen.

Außerdem können Sie Nelken- oder Teebaumöl vorsichtig mit einem Wattestäbchen auf die schmerzende Stelle im Mund auftragen, um sie zu desinfizieren und Entzündungen zu hemmen. Falls die Hausmittelchen nicht helfen, können Sie zu Schmerzmitteln mit dem Wirkstoff Paracetamol greifen. Dadurch verringern sich die Symptome der Zahnprobleme und auch die der Erkältung. Noch besser eignen sich dafür allerdings Medikamente mit Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure, da sie zusätzlich entzündungshemmend wirken.

Wenn Sie die Erkältung überstanden haben und wieder fit sind, sind die Zahnschmerzen meist auch verschwunden. Wenn sie allerdings länger als zwei Wochen anhalten, könnten auch Zahnerkrankungen die Ursache sein. In dem Fall sollten Sie einen Termin vereinbaren und unsere Praxis am Riedbergplatz 1 besuchen, damit wir Ihnen auf den Zahn fühlen und mögliche weitere Vorgehen besprechen können. Auch bei allen weiteren Fragen oder Anliegen können Sie uns selbstverständlich gern kontaktieren.

 

Die optimale Zahnpflege trotz Zahnspange

Die klassische Zahnspange ist heutzutage bei der Behandlung von schiefen Zähnen kaum mehr wegzudenken. Sie spielt ebenso wie die gründliche Zahnpflege eine wichtige Rolle bei der zahnärztlichen Behandlung. Allerdings wissen Zahnspangenträger, wie schwierig es ist, bei einer Zahnspange die Zähne sorgfältig zu reinigen. Da die Brackets teils so eng aneinander liegen, sodass keine normale Zahnbürste in die Zwischenräume gelangt, kann es zu Plaque, Karies oder Zahnfleischentzündungen kommen. Um die langfristige Zahngesundheit zu gewährleisten, ist die ordentliche Reinigung insbesondere für Zahnspangenträger eine wichtige Voraussetzung. Im Folgenden hat Ihnen das Team des MVZ Zahnärzte und Kinderzahnärzte Riedberg hilfreiche Tipps rund um das Thema zusammengestellt.

Ihre Zahnputz-Routine bei festsitzender Zahnspange

Zuerst sollten Sie Ihren Mund mit Wasser ausspülen, um grobe Speisereste, die in der Zahnspange hängen, zu entfernen. Damit Sie Ihre Zähne unbesorgt reinigen können, sollten Sie nun alle herausnehmbaren Teile, wie beispielsweise Gummis, entsorgen. Nun können Sie wie gewohnt mit einer Zahnbürste die Innen- und Außenflächen Ihrer Zähne in kleinen, kreisenden Bewegungen putzen. Um die Drähte Ihrer Spange zu reinigen, können Sie diese vorsichtig von oben nach unten und dann von unten nach oben bürsten. Nachdem Sie Ihre Zähne und die Zahnspange mit einer Zahnbürste gereinigt haben, sollten Sie Ihre Zahnzwischenräume mithilfe einer Interdentalbürste oder Zahnseide säubern. Ihre Zahnärzte der Praxis in Frankfurt-Riedberg zeigen Ihnen gern, wie Sie diese trotz Zahnspange richtig anwenden können. Als letzten Schritt sollten Sie überprüfen, ob sich zwischen Ihren Zähnen oder der Spange Essensreste befinden. Diese können Sie mit einer Mundspülung gründlich ausspülen. Bei hartnäckigeren Resten nutzen Sie am besten eine Zahnzwischenraumbürste, um die Stellen unter den Drähten und zwischen den Brackets zu putzen. Nun sind Ihre Zähne sowie Ihre Zahnspange gründlich gereinigt und sollten sich auch genauso anfühlen.

Die Zahnärzte des MVZ Zahnärzte und Kinderzahnärzte Riedberg sind für Sie da

Haben Sie noch Fragen zur gründlichen Zahnpflege beim Tragen einer Zahnspange? Vereinbaren Sie gern einen Termin, damit Ihnen Ihr Team aus der Praxis am Riedbergplatz 1 individuelle Tipps zur sorgfältigen Mundhygiene geben kann. Bei allen weiteren Fragen oder Anliegen können Sie uns selbstverständlich gern kontaktieren.

 

Fluorid bei Kindern – die wichtigsten Fragen

Unser Zahnschmelz zählt zu den härtesten Materialien in unserem Körper. Damit dieser beständig bleibt und so unsere Zähne schützen kann, sollten wir ihn von klein auf pflegen. Deshalb empfehlen Zahnarztpraxen immer häufiger ihren insbesondere jüngeren Patientinnen und Patienten, fluoridhaltige Zahnpasta zu verwenden. Doch was ist Fluorid eigentlich und ist es medizinisch sinnvoll? Im Folgenden beantwortet unser Team Ihnen die häufigsten Fragen rund um das Thema Fluorid bei Kindern.

Was genau ist denn Fluorid?

Fluoride sind Spurenelemente, die in den meisten Lebensmitteln nur in geringen Mengen vorhanden sind. Sie sorgen dafür, dass Mineralien wie Natrium- oder Kalziumphosphat in die Zahnoberfläche eingelagert werden. Sie bilden einen Schutzfilm, der zur Mineralisation der Zähne beiträgt und sie somit vor zucker- und säurehaltigen Lebensmitteln schützt. Die Folge: Der Entstehung von Karies wird vorgebeugt.

Wie können Sie die Fluoridzufuhr bei Ihrem Kind unterstützen?

Für eine angemessene Fluoridzufuhr stehen Ihnen und Ihrem Kind mehrere Möglichkeiten zur Wahl. Neben Fluoridtabletten und Fluoridlacken sind fluoridhaltige Speisen und Zahnpasten die schonendere Alternative. Bei der Verwendung von Tabletten und Lacken ist Vorsicht geboten, da diese zu überhöhten Dosierungen tendieren. Gern laden wir Sie zu einem Besuch in unsere Praxis ein und besprechen mit Ihnen, welche die geeignetste Variante für Ihr Kind ist. Unsere Spezialisten für Kinderzahnheilkunde freuen sich auf Sie.

Ab wann sollten Sie Ihrem Kind Fluorid zuführen?

Zähne benötigen ab dem ersten Geburtstag eine gründliche Pflege. Dafür sollten Sie jeden Tag die Zähne Ihres Kindes mit einer erbsengroße Menge an Zahnpasta reinigen. Im besten Fall verwenden Sie hierbei eine fluoridhaltige Zahnpasta, um Zahnproblemen verstärkt vorzubeugen.

Kann Fluorid für Ihr Kind giftig sein?

Nein! In den richtigen Mengen ist Fluorid ganz und gar nicht giftig, sondern wichtig für Ihr Kind und seine Zahngesundheit. Anders als Fluor, das eine giftige chemische Substanz darstellt, besteht Fluorid nur aus Fluorverbindungen und nicht toxischen Salzen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind bei der Verwendung von fluoridhaltigen Zahnpasten nicht übertreibt. Zu einer Überdosierung kann es zwar erst ab der Menge einer ganzen Tube kommen, doch eine zu große Zufuhr kann bei Ihrem Kind zu Fluorose führen.

Und was ist eigentlich eine Fluorose?

Eine Fluorose beschreibt eine Störung der Mineralisation während des Zahnwachstums bei Kindern im Alter von einem bis sieben Jahren. Bemerkbar macht sich diese zu hohe Fluoridaufnahme durch kalkweiße, im schlimmsten Fall braune Verfärbungen der Zähne. Der überhöhte Fluoridgehalt verändert die Schmelzoberfläche, sodass diese empfindlich und geschwächt wird. Dadurch wird der Zahnschmelz zunehmend poröser und kann Einbrüche erleiden.

Die Zahnärzte der MVZ Zahnärzte und Kinderzahnärzte Riedberg sind für Sie und Ihr Kind da

Mit Leidenschaft und viel Fingerspitzengefühl sorgen wir für einen angstfreien Zahnarztbesuch, denn es ist unser Anliegen, dass sich unsere jüngsten Patientinnen und Patienten während der Behandlung bei uns wohlfühlen. Neben unserer Prophylaxe bieten unsere Kinderzahnärzte Ihnen eine Beratung rund um das Thema Zahngesundheit. Vereinbaren Sie gern einen Termin für Ihr Kind oder kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen.

 

Zahnpflege bei Kindern - Unsere Kinderzahnärzte geben Tipps zu Fluorid

Zahnspange für Erwachsene – wann sind sie sinnvoll?

Die Gründe für Zahnfehlstellungen sind ebenso vielfältig wie ihre Auswirkungen: Genetisch bedingte oder durch einen Unfall verursachte Verformungen können beispielsweise zu Kau- oder Sprachproblemen führen. Die häufig von Betroffenen am fatalsten empfundene Folge ist aber die optische, da Zahnlücken, Über- oder Unterbiss als Makel empfunden werden. Wie so häufig gilt: Je früher Zahnfehlstellungen entdeckt werden, desto leichter sind sie zu beheben. Das bedeutet aber umgekehrt nicht, dass Erwachsene keine Chance auf Besserung haben – grundsätzlich ist in jedem Alter eine Korrektur möglich.

Viele Erwachsene denken, dass sie mit Ihrer Kieferfehlstellung leben müssen, wenn sie im Jugendalter nicht behandelt wurde. Dem ist aber nicht so! Dank neuester Verfahren ist sogar eine besonders unauffällige Therapie möglich. Schließlich sind die auffälligen Brackets der festen Zahnspangen schon bei den Teenagern unbeliebt – die wenigsten Erwachsenen möchten mit solchen Klammern ihre zahnästhetische Situation gefühlt zunächst verschlimmern. Obwohl jene Behandlung oft die schnellsten Erfolge bringt, empfehlen wir erwachsenen Patienten und Patientinnen meist die Invisalign-Methode.

Gerade, ästhetisch, gesund! Deshalb sollten Sie Ihr Lächeln nicht aufgeben.

Manchmal berichten Patienten und Patientinnen uns, dass sie sich mit schiefen Zähnen abgefunden haben. Das ist jedoch nicht immer sinnvoll, denn Fehlstellungen können gesundheitliche Auswirkungen haben. Selbst wenn eine Veränderung also aus ästhetischer Sicht nicht unbedingt gewünscht ist, kann es gute Gründe für eine Spange oder sogenannte Aligner geben.

So ist bei einem Kreuzbiss und ähnlichen Fehlstellungen beispielsweise das Risiko für Parodontitis, Karies oder andere Erkrankungen viel höher. Das liegt daran, dass sich Essensreste, Plaque und Bakterien dort leichter ansammeln können. In gewissem Maße können Sie hier mit einer besonders gründlichen Mundhygiene gegenwirken, die erhöhte Gefahr bleibt aber.

Eine andere Folge von schiefen Zähnen ist viel unbemerkter und wird häufig nicht mit dem Kauapparat in Verbindung gebracht. Kopf- oder Ohrenschmerzen können durch Fehlstellungen bedingt sein. Gleichermaßen kann das Kauen erschwert werden, was wiederum zu Verdauungsproblemen führen kann. In diesem Zusammenhang ist das häufige Auf-die-Zunge- oder -Wange-beißen ein Warnsignal, das Sie mit Ihrem Zahnarzt in Riedberg besprechen sollten.

Schieben Sie es nicht weiter auf, sondern vereinbaren Sie jetzt einen Termin. Gern besprechen wir Ihren individuellen Fall und zeigen mögliche Optionen für die Korrektur auf. Kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen.

Zahnspangen für alle in der KFO Riedberg

Moderne Praxisausstattung für eine bestmögliche und komfortable Behandlung

In unserer Praxis soll sich die ganze Familie wohlfühlen und so haben wir unsere Praxisräume auch gestaltet. Unsere farbenfrohe Kinderpraxis beispielsweise bietet mit ihren liebevollen Wandmotiven viel zu entdecken für unsere kleinen Patienten – vom fleißigen Putzfisch über surfende Pinguine bis hin zum tiefenentspannten Faultier. Es gibt viel zu sehen und zu entdecken, da vergeht die Wartezeit wie im Flug.

Neben der Einrichtung und einem sympathischen Team von Behandlern und Assistenten und Assistentinnen trägt auch die Ausstattung der Behandlungsräume viel zum Komfort und zur Sicherheit bei. Deshalb setzen wir im MVZ Zahnärzte und Kinderzahnärzte auf eine hochmoderne Ausstattung an technischen Hilfsmitteln. So können wir auch die bestmögliche Behandlung unserer Patienten und Patientinnen gewährleisten.

Digital und schonend: 3D-Röntgen und Zahnabdruck

Dank der digitalen Volumentomographie (DVT) können wir dreidimensionale Aufnahmen von Kieferknochen und Zähnen anfertigen – hochauflösend und präzise. Wir setzen das 3D-Röntgen unter anderem bei Zahnentfernungen, in der CMD-Therapie oder vor Wurzel- und Parodontitisbehandlungen ein. Die Vorteile dieser digitalen Röntgenaufnahmen liegen zum einen in der geringen Strahlenbelastung, zum anderen in der schnellen Verfügbarkeit und der exzellenten Qualität der Bilder, die eine umfassende Diagnose erlaubt.

Der 3D-Scan via intraoralem Scanner ist die digitale Alternative zum herkömmlichen Zahnabdruck mit Abformmasse. Er erstellt präzise Aufnahmen von Ober- und Unterkiefer. Diese hochauflösenden und dreidimensionalen Bilder kommen bei uns selektiv in der KFO zum Einsatz, um kieferorthopädische Therapien wie beispielsweise die Versorgung mit Zahnspangen zu planen.      

 

Digitaler Zahnabdruck in der KFO Riedberg

Daneben kommt weitere, hochmoderne Medizintechnik bei unseren Behandlungen zum Einsatz, beispielsweise bei Wurzelbehandlungen, der Parodontosebehandlung oder bei der professionellen Zahnreinigung. Unsere Behandlungsinstrumente werden nach strengen Hygiene-Richtlinien in unserem hauseigenen Sterilisationsraum gereinigt und gelagert.

Sie möchten mehr über unsere Praxisausstattung erfahren? Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Einen Termin können Sie bei uns auch bequem online vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie.

Für ein schönes, unbeschwertes Lachen: Unser Angebot im Bereich Zahnästhetik und KFO

Das Lächeln ist bekanntlich die schönste Sprache der Welt. Viele Menschen trauen sich aber aufgrund ihrer Zähne nicht so recht, ihr strahlendes Lachen zu zeigen. Dabei muss das nicht sein – mithilfe moderner Verfahren können wir Menschen dabei helfen, einen verkniffenen Gesichtsausdruck in ein unbeschwertes Lachen zu verwandeln.

Ein Aspekt, der von vielen als Makel wahrgenommen wird, sind verfärbte Zähne. Hier können wir Sie aus medizinischer Sicht schnell beruhigen: Es ist völlig normal, dass diese von Natur aus nicht glänzend weiß sind. Über die Zeit können sich aber verschiedene Lebensmittel oder Gewohnheiten wie Kaffee, Schwarztee oder auch Zigaretten färbend auf Ihr Gebiss auswirken. Diesen Effekt können wir mit einer professionellen Zahnreinigung umkehren, die auch gesundheitliche Vorteile birgt. Einen noch größeren Unterschied erreichen wir mit einer Zahnaufhellung, bei der nicht nur färbende Partikel abgetragen, sondern die eigentliche Farbe der Zähne verändert werden kann.

Eine weitere, dauerhafte Methode zur ästhetischen Zahnoptimierung sind Veneers. Dabei handelt es sich um dünne Keramikplättchen, die auf die Zähne aufgebracht werden. Dadurch lassen sich als „Schönheitsfehler“ empfundene Defekte, Schiefstände oder Verfärbungen ausbessern. Die Veneers sind dabei gleichzeitig robust sowie schonend zu den Zähnen und wirken besonders natürlich – bis zu zehn Jahre lang.

 

Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis am Riedbergplatz

 

Wer hingegen mit größeren Zahnzwischenräumen, schiefen Zähnen oder Kieferfehlstellungen zu tun hat, wird über eine kieferorthopädische Behandlung das gewünschte Ergebnis erzielen. Dafür bieten wir nicht nur die typischen festen Zahnspangen an, sondern auch die besonders unauffällige Invisalign-Methode. Bei dieser wird mit unsichtbaren sogenannten „Alignern“ gearbeitet, die mit der Zeit die Zähne in die gewünschte Position bringen. Diese Behandlung findet nicht nur bei Teenagern großen Anklang, die keine feste Zahnspange tragen möchten, sondern auch bei Erwachsenen. Wir legen außerdem Wert darauf, dass auch im Vorfeld der eigentlichen Behandlung der größtmögliche Komfort sichergestellt wird. Deshalb verwenden wir keine unangenehme Abformmasse, sondern einen präzisen Intraoralscanner.

Wenn Sie sich bei einem dieser Themen angesprochen fühlen oder aus einem anderen Grund das Gefühl haben, Ihr Lächeln verstecken zu müssen, treten Sie gern mit uns in Kontakt oder vereinbaren Sie gleich online einen Termin. Wir freuen uns auf Sie!

Kleine Patienten ganz groß zum Tag der Zahngesundheit 2022

Am 25. September ist es wieder soweit: Beim “Tag der Zahngesundheit” steht unsere Mund- und Zahngesundheit im Fokus. Deutschlandweit finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt, oft initiiert durch Krankenkassen, Gesundheitsämter oder auch Zahnärzte.

2022 lautet das Motto “Gesund beginnt im Mund – in Kita & Schule!“, welches die Prophylaxe in Kitas und Schulen in den Mittelpunkt stellt. Denn wie auch die Zahnärzte und Kinderzahnärzte im MVZ Riedberg wissen, bildet eine sorgfältige Zahnhygiene schon bei den ersten Milchzähnen die Basis für eine lebenslange Zahn- und Mundgesundheit. Ein spielerisches Heranführen an gründliches und regelmäßiges Zähneputzen erleichtert den Kleinsten den Einstieg in die Zahnhygiene. Und wenn Zähneputzen auch noch Spaß macht, ist es einfacher, dieses wichtige Ritual in den Alltag einzubauen.

Der Zahnputzunterricht oder die “Zahnputzschule” ist dabei ein wichtiges Instrument bei der Aufklärung zur mundgesundheitlichen Prävention. Bei dieser Gruppenprophylaxe besuchen Zahnärzte und Zahnärztinnen sowie Prophylaxe-Spezialisten Kitas und Schulen, um Kindern die richtigen Techniken für die tägliche Zahnhygiene nahezubringen.

Auch Dinos müssen Zähne putzen – jetzt mitmachen im MVZ Zahnärzte und Kinderzahnärzte Riedberg

Auch in unserer Zahnarztpraxis am Riedbergplatz 1 weiß das Team rund um unsere Kinderzahnärzte, wie es den kleinen Patientinnen und Patienten das Zähneputzen mit Spaß nahebringen kann. Oder wo kann man sonst lernen, einem Dino die Zähne zu putzen?

Zähneputzen mit Dinos - MVZ Zahnärzte und Kinderzahnärzte Riedberg

Neben einer sorgfältigen Prophylaxe bieten wir umfangreiche Beratung bei der Kariesprävention oder wenn trotz sorgfältiger Pflege ein Loch im Zahn auftaucht. Mit Herzblut und viel Fingerspitzengefühl sorgen wir für einen angstfreien Zahnarztbesuch, denn es ist unser Anliegen, dass sich unsere kleinen Patienten jederzeit während der Behandlung bei uns wohlfühlen.

Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie einen Kennenlerntermin für Ihr Kind in unserer Praxis. Oder Sie nehmen den “Tag der Zahngesundheit” zum Anlass für Ihren eigenen Kontrolltermin oder für eine professionelle Zahnreinigung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen bei Fragen rund ums Thema Zahngesundheit telefonisch und per Mail zur Verfügung.